-
Vielfalt ist für uns...
auch einmal ein bisserl schlampert sein zu dürfen! Es bringt schon was für viele Insekten, wenn ich ein Stückerl Gras stehenlasse. -
Wir sind stolz auf...
das Bauersein. Die Verantwortung für Grund und Boden zu tragen! -
Wir möchten...
die Vielfalt erhalten und an die nächsten Generationen weitergeben.
Darum geht´s
Vielfalt auf meinem Betrieb – Von Bauer zu Bauer über Vielfalt reden!
Einmähdige Heuwiesen, alte Obstbäume, Altgras- und Blühstreifen oder der Bauerngarten – rund um den landwirtschaftlichen Hof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die Bauern und Bäuerinnen tagtäglich pflegen und erhalten. Diese nicht selbstverständlichen Leistungen der Bauern und Bäuerinnen sind es wert hergezeigt und nach außen kommuniziert zu werden!
Im Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ geht es genau um die kleinen Besonderheiten und Lieblingsplätze rund um den Bauernhof. Und es geht um‘s genaue Hinschauen, d‘rüber Reden und Wahrnehmen der eigenen Vielfalt.
Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt und hat eine große Verantwortung, wenn es darum geht, das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Ziel des Projektes ist es, die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft ins Bewusstsein der BewirtschafterInnen und der Öffentlichkeit zu rücken und den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Biodiversität verständlich zu machen.
Speziell geschulte „BiodiversitätsvermittlerInnen“, die selbst LandwirtInnen sind, besuchen ihre BerufskollegInnen in ganz Österreichund erstellen bei einem Betriebsgespräch individuelle Biodiversitäts-Portfolios.
Jede/r Landwirt/in mit einer Betriebsnummer kann sich für ein kostenloses Betriebsgespräch „Vielfalt auf meinem Betrieb - von Bauer zu Bauer, von Bäurerin zu Bäuerin“ anmelden und erhält dabei auch umfassendes Bildungsmaterial sowie ein kostenloses Plakat über die Vielfalt auf seinem/ihrem Betrieb.
Interessenten können sich beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), Tel: 01-505 18 91-22, andrea.aigner@oekl.at melden!
Schwerpunkte der Vielfalt
-
Acker
die Vielfalt im Ackerland
-
Grünland
die Vielfalt im Grünland.
-
Hofstelle
die Vielfalt der Hofstelle.
-
Obst- und Weinbau
die Viefalt von Obst- und Weinbau.
-
Streuobst
die Vielfalt von Streuobst.
aktuelle Neuigkeiten
-
Braunkehlchen, Neuntöter und Grauammer - tolle Funde bei einer Exkursion in Warth (NÖ)
Welche Vögel zwitschern auf meinem Betrieb? Welche ÖPUL-Maßnahmen helfen dabei, selten gewordene Vögel zu schützen und zu erhalten? Diese und weitere wichtige Fragen wurden bei der Veranstaltung „Vogelschutz am ...
weiterlesen -
Ein Abend für die Vielfalt in Großarl!
„Leistungen der Bäuerinnen und Bauern für die Vielfalt“ war das Thema der gestrigen Abendveranstaltung im schönen Großarl (Salzburg). Über 50 Teilnehmerinnen, darunter viele Bergbäuerinnen und ...
weiterlesen -
Gelungener Hofbesuch bei Familie Watscher in Kärnten
Am Samstag, 18. März 2023, haben sich 8 Bäuerinnen auf den Weg zur Biodiversitätsvermittlerin Isa Priebernig gemacht, um die Vielfalt ihrer Landwirtschaft in Form eines Gegenbesuches kennenzulernen.
Gegenbesuch? Was ist ...
weiterlesen
kommende Veranstaltungen
-
Vielfaltstag am Bauernhof: Artenreiche Lebensräume & Lebenswerke erhalten
- Datum:
-
Ort:
Auf dem Vielfaltsbetrieb von Thomas und Olga Huemer vulgo Kleinortbauer - Höhenweg 24, 4463 Großraming
"Vielfalt für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!" lautet das Motto, dazu wollen wir 2 unterschiedliche Themen ansprechen: Wir blicken auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt und die Vielfalt in der Betriebsführung und Hofnachfolge. Zuerst wird der Verein Perspektive Landwirtschaft vorgestellt, welcher sich mit außerfamiliärer Hofnachfolge, neuen Formen der Hofübergabe und kooperativen Formen der Betriebsführung auseinandersetzt.
Anschließend geht es um die vielfältigen Lebensräume am landwirtschaftlichen Betrieb, die wir bei einer Exkursion am Vielfaltsbetrieb Kleinortbauer in Großraming besichtigen werden.Wir bitten um ANMELDUNG bis spätestens 9. Juni 2023 bei
Florian Jungreithmeier, info@perspektive-landwirtschaft.at oder Tel.: 0660 / 11 33 211
Perspektive Landwirtschaft, Schottenring 35/DG, 1010 Wien -
Bedeutung der Vielfalt in der Landwirtschaft - Biodiversität beobachten, wertschätzen und erhalten
- Datum:
-
Ort:
Vormittag: Gasthof Turmwirt, Turmgasse 2, 8644 Kindberg; Nachmittag: Karl-Heinz Fraiss, Herzogberg 15, 8652 Kindberg
Unsere Kulturlandschaft ist ein Werk unserer Bäuerinnen und Bauern. Neben der für uns alle so wichtigen Lebensmittelproduktion erhält die Landwirtschaft eine Vielzahl wichtiger Strukturen und Lebensräume. Es ist an der Zeit, diese wertvollen Leistungen für den Erhalt der Biodiversität zu erkennen und mit Recht, stolz darauf zu werden! Bei dieser Veranstaltung klären wir die Frage „Warum ist Biodiversität wichtig?“ und lernen anschließend Projekte dazu kennen. Am Nachmittag werden wir den Hof von Karl-Heinz Fraiss besichtigen und erfahren praxisnah was man für die Biodiversität tun kann.
Wir bitten um Anmeldung bis 16. Juni 2023 bei
Bezirkskammer Obersteiermark unter 03862/51955-4111 oder bk-obersteiermark@lk-stmk.at




