-
Vielfalt ist für uns...
auch einmal ein bisserl schlampert sein zu dürfen! Es bringt schon was für viele Insekten, wenn ich ein Stückerl Gras stehenlasse. -
Wir sind stolz auf...
das Bauersein. Die Verantwortung für Grund und Boden zu tragen! -
Wir möchten...
die Vielfalt erhalten und an die nächsten Generationen weitergeben.
Darum geht´s
Vielfalt auf meinem Betrieb – Von Bauer zu Bauer über Vielfalt reden!
Einmähdige Heuwiesen, alte Obstbäume, Altgras- und Blühstreifen oder der Bauerngarten – rund um den landwirtschaftlichen Hof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die Bauern und Bäuerinnen tagtäglich pflegen und erhalten. Diese nicht selbstverständlichen Leistungen der Bauern und Bäuerinnen sind es wert hergezeigt und nach außen kommuniziert zu werden!
Im Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ geht es genau um die kleinen Besonderheiten und Lieblingsplätze rund um den Bauernhof. Und es geht um‘s genaue Hinschauen, d‘rüber Reden und Wahrnehmen der eigenen Vielfalt.
Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt und hat eine große Verantwortung, wenn es darum geht, das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Ziel des Projektes ist es, die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft ins Bewusstsein der BewirtschafterInnen und der Öffentlichkeit zu rücken und den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Biodiversität verständlich zu machen.
Speziell geschulte „BiodiversitätsvermittlerInnen“, die selbst LandwirtInnen sind, besuchen ihre BerufskollegInnen in ganz Österreichund erstellen bei einem Betriebsgespräch individuelle Biodiversitäts-Portfolios.
Jede/r Landwirt/in mit einer Betriebsnummer kann sich für ein kostenloses Betriebsgespräch „Vielfalt auf meinem Betrieb - von Bauer zu Bauer, von Bäurerin zu Bäuerin“ anmelden und erhält dabei auch umfassendes Bildungsmaterial sowie ein kostenloses Plakat über die Vielfalt auf seinem/ihrem Betrieb.
Interessenten können sich beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), Tel: 01-505 18 91-22, andrea.aigner@oekl.at melden!
Schwerpunkte der Vielfalt
-
Acker
die Vielfalt im Ackerland
-
Grünland
die Vielfalt im Grünland.
-
Hofstelle
die Vielfalt der Hofstelle.
-
Obst- und Weinbau
die Viefalt von Obst- und Weinbau.
-
Streuobst
die Vielfalt von Streuobst.
aktuelle Neuigkeiten
-
Rückblick Herbst 2024: Gemeinsames Werkeln macht Spaß!
Unter dem Motto „Vielfalt bauen, graben, pflanzen!“ stand der heurige Herbst im Zeichen der Praxis und des Engagements für mehr Biodiversität. In Niederösterreich, Kärnten, Burgenland und ...
weiterlesen -
Rückblick Sommer 2024: Von Pflanzenvielfalt bis Schmetterlingsparadies - Biodiversität hautnah erleben!
Im Sommer 2024 fanden in Oberösterreich einige Veranstaltungen zur Biodiversität rund um den Hof statt. Den Auftakt machte am 31. Mai eine Infoveranstaltung auf dem Biobetrieb Paltenmühle in Ramsau (Molln), bei der der Ökologe ...
weiterlesen -
Wieder ein lustiges BIODIV ESCAPE Webinar am 4. November!
"Danke für die lustige Veranstaltung! Einmal ganz was anderes!"
"War sehr liebevoll und lustig aufbereitet.... bleibt im Gedächtnis"
"Super kurzweiliges und interessantes ...
weiterlesen
kommende Veranstaltungen
-
Praxiswerkstatt: Ein Zuhause für Schwalben – Gemeinsam Nistplätze bauen!
- Datum:
-
Ort:
Familie Pollak, Rafings 2, 3841 Windigsteig
Schwalben bringen Glück! Bei dieser Praxiswerkstatt gibt die Expertin Christina Nagl spannende Einblicke in das Leben der Schwalben. Sie zeigt uns, was wir tun können, um sie zu schützen. Danach wird es praktisch: Gemeinsam bauen wir Nisthilfen für unsere Glücksbringer. Zum Abschluss machen wir einen Rundgang, bei dem wir wichtige Orte für Schwalben besichtigen können. Foto: Johannes Hohenegger (BirdLife Österreich)
>Hier können Sie das Programm herunterladen!
Anmeldung bis spätestens: 10. Februar 2025: ÖKL-Webshop