-
Vielfalt ist für uns...
auch einmal ein bisserl schlampert sein zu dürfen! Es bringt schon was für viele Insekten, wenn ich ein Stückerl Gras stehenlasse. -
Wir sind stolz auf...
auf`s Bauersein. Die Verantwortung für Grund und Boden zu tragen! -
Wir möchten...
die Vielfalt erhalten und an die nächsten Generationen weitergeben.
Darum geht´s
Vielfalt auf meinem Betrieb – Von Bauer zu Bauer über Vielfalt reden!
Einmähdige Heuwiesen, alte Obstbäume, Altgras- und Blühstreifen oder der Bauerngarten – rund um den landwirtschaftlichen Hof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die Bauern und Bäuerinnen tagtäglich pflegen und erhalten. Diese nicht selbstverständlichen Leistungen der Bauern und Bäuerinnen sind es wert hergezeigt und nach außen kommuniziert zu werden!
Im Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ geht es genau um die kleinen Besonderheiten und Lieblingsplätze rund um den Bauernhof. Und es geht um‘s genaue Hinschauen, d‘rüber Reden und Wahrnehmen der eigenen Vielfalt.
Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt und hat eine große Verantwortung, wenn es darum geht, das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Ziel des Projektes ist es, die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft ins Bewusstsein der BewirtschafterInnen und der Öffentlichkeit zu rücken und den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Biodiversität verständlich zu machen.
Speziell geschulte „BiodiversitätsvermittlerInnen“, die selbst LandwirtInnen sind, besuchen ihre BerufskollegInnen in ganz Österreichund erstellen bei einem Betriebsgespräch individuelle Biodiversitäts-Portfolios.
Jede/r Landwirt/in mit einer Betriebsnummer kann sich für ein kostenloses Betriebsgespräch „Vielfalt auf meinem Betrieb - von Bauer zu Bauer, von Bäurerin zu Bäuerin“ anmelden und erhält dabei auch umfassendes Bildungsmaterial sowie ein kostenloses Plakat über die Vielfalt auf seinem/ihrem Betrieb.
Interessenten können sich beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), Tel: 01-505 18 91-22, stephanie.koettl@oekl.at melden!
Schwerpunkte der Vielfalt
-
Acker
die Vielfalt im Ackerland
-
Grünland
die Vielfalt im Grünland.
-
Hofstelle
die Vielfalt der Hofstelle.
-
Obst- und Weinbau
die Viefalt von Obst- und Weinbau.
-
Streuobst
die Vielfalt von Streuobst.
aktuelle Neuigkeiten
-
Vielfalts-Hof von Karl-Heinz Fraiß gewinnt den BIO AUSTRIA Innovationspreis Bio-Fuchs
Alljährlich wird der Innovationspreis BIO AUSTRIA-Fuchs für hervorragende Projekte und Ideen in der Biolandwirtschaft vergeben. Diesmal stand der Wettbewerb um die besten Ideen und Innovationen im biobäuerlichen Bereich ganz im ...
weiterlesen -
Mit vereinter Kraft entsteht ein neuer Reptilienlebensraum!
Im Rahmen der Reptilienwerkstatt auf dem Betrieb der Familie Eder in Seekirchen am Wallersee wurde von den rund 20 teilnehmenden LandwirtInnen mit vereinter Kraft ein Reptilienhotel gebaut - es wurde gegraben, geschleppt, geschlichtet und ...
weiterlesen -
Wozu Vielfaltsvermittler? - Gedanken von Biodiversitätsvermittlerin Isa Priebernig
Die von Generationen angehäufte Vielfalt auf Bauernhöfen verlangt nach einer Einteilung die es ermöglicht, sich zu orientieren und das Wissen für Interessierte und praktische Zwecke zu nutzen. Deshalb bemühen sich ...
weiterlesen
kommende Veranstaltungen



