-
Vielfalt ist für uns...
auch einmal ein bisserl schlampert sein zu dürfen! Es bringt schon was für viele Insekten, wenn ich ein Stückerl Gras stehenlasse. -
Wir sind stolz auf...
auf`s Bauersein. Die Verantwortung für Grund und Boden zu tragen! -
Wir möchten...
die Vielfalt erhalten und an die nächsten Generationen weitergeben.
Darum geht´s
Vielfalt auf meinem Betrieb – Von Bauer zu Bauer über Vielfalt reden!
Einmähdige Heuwiesen, alte Obstbäume, Altgras- und Blühstreifen oder der Bauerngarten – rund um den landwirtschaftlichen Hof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die Bauern und Bäuerinnen tagtäglich pflegen und erhalten. Diese nicht selbstverständlichen Leistungen der Bauern und Bäuerinnen sind es wert hergezeigt und nach außen kommuniziert zu werden!
Im Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ geht es genau um die kleinen Besonderheiten und Lieblingsplätze rund um den Bauernhof. Und es geht um‘s genaue Hinschauen, d‘rüber Reden und Wahrnehmen der eigenen Vielfalt.
Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt und hat eine große Verantwortung, wenn es darum geht, das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Ziel des Projektes ist es, die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft ins Bewusstsein der BewirtschafterInnen und der Öffentlichkeit zu rücken und den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Biodiversität verständlich zu machen.
Speziell geschulte „BiodiversitätsvermittlerInnen“, die selbst LandwirtInnen sind, besuchen ihre BerufskollegInnen in ganz Österreichund erstellen bei einem Betriebsgespräch individuelle Biodiversitäts-Portfolios.
Jede/r Landwirt/in mit einer Betriebsnummer kann sich für ein kostenloses Betriebsgespräch „Vielfalt auf meinem Betrieb - von Bauer zu Bauer, von Bäurerin zu Bäuerin“ anmelden und erhält dabei auch umfassendes Bildungsmaterial sowie ein kostenloses Plakat über die Vielfalt auf seinem/ihrem Betrieb.
Interessenten können sich beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), Tel: 01-505 18 91-22, andrea.aigner@oekl.at melden!
Schwerpunkte der Vielfalt
-
Acker
die Vielfalt im Ackerland
-
Grünland
die Vielfalt im Grünland.
-
Hofstelle
die Vielfalt der Hofstelle.
-
Obst- und Weinbau
die Viefalt von Obst- und Weinbau.
-
Streuobst
die Vielfalt von Streuobst.
aktuelle Neuigkeiten
-
Vielfaltstag am Bauernhof: Artenreiche Lebensräume & Lebenswerke erhalten
"Bei uns in der Region ist es ja üblich, vor einer Veranstaltung den Hof ‚herzurichten‘ und die Wiesen zu mähen. Aber ihr kommt ja zum Glück wegen der Vielfalt! Eine große Arbeitserleichterung und sieht ja auch ...
weiterlesen -
Mit der Motorsäge Lebensräume schaffen: Für Fledermäuse, Vögel und andere Holzbewohner!
Am 8. April fand die Praxiswerkstatt des ÖKL zusammen mit der Käserei Wörle mit dem Titel: „Naturschutz mit der Kettensäge- Biotope in der Land(wirt)schaft“ in der HBLA Ursprung in Elixhausen/Salzburg statt. ...
weiterlesen -
Durch Obstbaumveredelung erhalten wir wertvolle genetische Vielfalt in der Streuobstwiese!
Bei richtigem Aprilwetter mit Regen, Schnee, Graupelschauer und sogar Blitz und Donner, fanden sich am Samstag, den 9. April 2022, 25 interessierte Landwirt:innen zur Vielfaltswerkstatt „ Veredeln und Lebensraum Streuobstwiese„ am ...
weiterlesen
kommende Veranstaltungen
-
Lebensraum für die Holzbewohner - Wir bauen eine Käferburg!
- Datum:
-
Ort:
Am Betrieb Maislinger Martin vlg. Michlbauer, Petersham 1, 5221 Lochen
Bei dieser Werkstatt wollen wir Lebensräume für Insekten schaffen! Der Zoologe Georg Derbuch gibt uns einen Einblick in die Welt der holzbewohnenden Insekten – v.a. Käfer, Wildbienen und diverse andere Tiere, Pflanzen und Pilze. Anschließend gehen wir ans Werk und bauen eine Käferburg!
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 6. Juli 2022 bei Diana Reuter, Tel: 06214/6631-115, E-Mail: d.reuter@woerle.at.
-
Ausbildung zur Biodiversitätsvermittlerin bzw. zum Biodiversitätsvermittler
- Datum:
-
Ort:
1. Block: 28.-29. Juli 2022 in St. Agatha (OÖ), 2. Block: 10.-11. August in Traiskirchen (NÖ)
Wir laden interessierte Landwirtinnen und Landwirte zur Ausbildung zum/zur "Biodiversitätsvermittler/in" ein! Ziel der Ausbildung ist es, die Vielfalt an Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten im Acker, Grünland, Obst- und Weinbau, Streuobst und an der Hofstelle besser kennenzulernen und die Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Die Bauern und Bäuerinnen sind anschließend berechtigt, auf anderen Höfen Betriebsgespräche zur Vielfalt durchzuführen, welche mit 175,00 Euro pro durchgeführtem Betriebsbesuch abgegolten werden.
Inhalt der Ausbildung: Schwerpunkte der Vielfalt im Acker, Grünland, Hofstelle, Obst- und Weinbau; Kommunikationstechniken; Exkursionen zu den Themen Vögel, Insekten, Pflanzenvielfalt
Die Veranstaltung ist im Ausmaß von 3 UE im Rahmen des ÖPUL 2023 für die Maßnahmen UBB und Biologische Wirtschaftsweise anrechenbar.
Die Kosten für die Schulung betragen 450 €. Weitere Kosten für Anfahrt, Verpflegung und Übernachtung müssen von den TeilnehmerInnen selbst getragen werden.



