-
Vielfalt ist für uns...
auch einmal ein bisserl schlampert sein zu dürfen! Es bringt schon was für viele Insekten, wenn ich ein Stückerl Gras stehenlasse. -
Wir sind stolz auf...
das Bauersein. Die Verantwortung für Grund und Boden zu tragen! -
Wir möchten...
die Vielfalt erhalten und an die nächsten Generationen weitergeben.
Darum geht´s
Vielfalt auf meinem Betrieb – Von Bauer zu Bauer über Vielfalt reden!
Einmähdige Heuwiesen, alte Obstbäume, Altgras- und Blühstreifen oder der Bauerngarten – rund um den landwirtschaftlichen Hof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die Bauern und Bäuerinnen tagtäglich pflegen und erhalten. Diese nicht selbstverständlichen Leistungen der Bauern und Bäuerinnen sind es wert hergezeigt und nach außen kommuniziert zu werden!
Im Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ geht es genau um die kleinen Besonderheiten und Lieblingsplätze rund um den Bauernhof. Und es geht um‘s genaue Hinschauen, d‘rüber Reden und Wahrnehmen der eigenen Vielfalt.
Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt und hat eine große Verantwortung, wenn es darum geht, das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Ziel des Projektes ist es, die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft ins Bewusstsein der BewirtschafterInnen und der Öffentlichkeit zu rücken und den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Biodiversität verständlich zu machen.
Speziell geschulte „BiodiversitätsvermittlerInnen“, die selbst LandwirtInnen sind, besuchen ihre BerufskollegInnen in ganz Österreichund erstellen bei einem Betriebsgespräch individuelle Biodiversitäts-Portfolios.
Jede/r Landwirt/in mit einer Betriebsnummer kann sich für ein kostenloses Betriebsgespräch „Vielfalt auf meinem Betrieb - von Bauer zu Bauer, von Bäurerin zu Bäuerin“ anmelden und erhält dabei auch umfassendes Bildungsmaterial sowie ein kostenloses Plakat über die Vielfalt auf seinem/ihrem Betrieb.
Interessenten können sich beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), Tel: 01-505 18 91-22, andrea.aigner@oekl.at melden!
Schwerpunkte der Vielfalt
-
Acker
die Vielfalt im Ackerland
-
Grünland
die Vielfalt im Grünland.
-
Hofstelle
die Vielfalt der Hofstelle.
-
Obst- und Weinbau
die Viefalt von Obst- und Weinbau.
-
Streuobst
die Vielfalt von Streuobst.
aktuelle Neuigkeiten
-
Neue Vielfaltsbetriebskarte veröffentlicht!
Unsere interaktive Österreichkarte zeigt, wie vielfältig Landwirt:innen zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz beitragen.
weiterlesen -
Fledermausschutz an der LFS Hollabrunn – Ein Projekt für den Naturschutz
Im Herbst 2024 setzten die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn ein spannendes Projekt zum Fledermausschutz um. Unter Anleitung der ...
weiterlesen -
Rückblick Herbst 2024: Gemeinsames Werkeln macht Spaß!
Unter dem Motto „Vielfalt bauen, graben, pflanzen!“ stand der heurige Herbst im Zeichen der Praxis und des Engagements für mehr Biodiversität. In Niederösterreich, Kärnten, Burgenland und ...
weiterlesen
kommende Veranstaltungen
-
Lebensraum Acker - von alten Sorten und seltenen Vögeln
- Datum:
-
Ort:
Biokräuterei Mathiasnhof Mansing 1a 4901 Mansing
Erfahren Sie von der Vielfalt alter Kulturpflanzen und ihrem Beitrag für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Das Programm gibt außerdem spannende Einblicke in die Lebensräume bodenbrütender Vogelarten und deren Schutz in der Landwirtschaft. (Foto: Pixabay - Kathy Büscher)
Anmeldung bis spätestens 22.07. im >> ÖKL Webshop
-
Mehr als nur ein "schlamperter" Streifen - Nutzen von Altgrasstreifen im Grünland
- Datum:
-
Ort:
HBLA Ursprung Ursprungstraße 4 5161 Salzburg
Diese Praxiswerkstatt ist eine Entdeckungstour zu den Nützlingen in unseren Wiesen - Keschern und Wühlen im Altgrasstreifen, Hintergründe verstehen. (Foto: Daniela Lehner)
Anmeldung bis spätestens 24.07. im >> ÖKL Webshop




