Veranstaltungen

kommende Veranstaltungen

  • Praxiswerkstatt: Ein Zuhause für Schwalben – Gemeinsam Nistplätze bauen!

    • Datum:
    • Ort:

      Familie Pollak, Rafings 2, 3841 Windigsteig

    Schwalben bringen Glück! Bei dieser Praxiswerkstatt gibt die Expertin Christina Nagl spannende Einblicke in das Leben der Schwalben. Sie zeigt uns, was wir tun können, um sie zu schützen. Danach wird es praktisch: Gemeinsam bauen wir Nisthilfen für unsere Glücksbringer. Zum Abschluss machen wir einen Rundgang, bei dem wir wichtige Orte für Schwalben besichtigen können. Foto: Johannes Hohenegger (BirdLife Österreich)

    >Hier können Sie das Programm herunterladen!

    Anmeldung bis spätestens: 10. Februar 2025: ÖKL-Webshop

vergangene Veranstaltungen

  • Webinar: BIODIV ESCAPE – Überlebe in der Biodiversitätsfläche!

    • Datum:
    • Ort:

      online via Zoom

    Was zählt im Leben? Wir tauchen in die Biodiversitätsfläche ein, begeben uns auf Spurensuche und entschlüsseln die Lizenz zum Leben! Kuriose Begegnungen mit Insekten, gemeinschaftliche Rätsel und Wissenswertes rundum Blüten-Sex, Gesprächsthemen unter Heuschrecken oder Insekten auf Wanderschaft – dies und viel mehr erwartet Sie beim ÖKL-Webinar der etwas anderen Art. Meistere die Aufgaben in 4 Räumen – mit Petra Haslgrübler, Georg Derbuch, Sandra Preiml und Daniela Lehner!

    Nächster Termin: 3. Dezember 2024 jeweils 19:00 bis 20:45 Uhr

    Anrechnung ÖPUL23: 1 Stunde für UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

    Kursbeitrag: 20,00 € (mit Betriebsnummer)

    Infos und Anmeldung

    Das sagen unsere Teilnehmer:innen: 

    "Danke für die lustige Veranstaltung! Einmal ganz was anderes!"

    "War sehr liebevoll und lustig aufbereitet.... bleibt im Gedächtnis"

    "Super kurzweiliges und interessantes Webinar"

  • Streifenanbau & Agroforst aus Wissenschaft und Praxis

    • Datum:
    • Ort:

      Gasthaus Stockinger, Ritzlhofstrasse 63-65, 4052 Ansfelden, OÖ

    In Kooperation mit dem Bioverband Erde & Saat laden wir zu einem gemeinsamen Fachvormittag über Streifenanbau und Agroforst ein - innovative landwirtschaftliche Methoden, die Ertragssicherheit, Biodiversität und Klimaschutz vereinen. Wir stellen konkrete Praxisbeispiele vor, berichten von aktuellen Forschungsergebnissen und geben die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen Landwirten auszutauschen. Zusätzlich wird die neue ÖPUL Maßnahme "Agroforststreifen" vorgestellt werden. 

    >Hier geht es zum Programm! 

    ANMELDUNG bis spätestens 28. Novmeber 2024 bei Sabine Postlmayer postlmayr@erde-saat.at oder Andrea Aigner (ÖKL): andrea.aigner@oekl.at Tel: 01 505 1891 22

    Foto: Morgentau Hofkirchen

  • Praxiswerkstatt: Bau von Schwalbennisthilfen

    • Datum:
    • Ort:

      HBLA Ursprung, Ursprungstraße 4, 5161 Elixhausen

    Bei dieser Praxiswerkstatt geben die Expert:innen Marcus Weber und Konstanze Schuh spannende Einblicke in das Leben der Schwalben. Sie zeigen uns, welche Maßnahmen wir ergreifen können, um sie zu schützen. Danach wird es praktisch: Gemeinsam bauen wir Nisthilfen für unsere Glücksbringer. Zum Abschluss machen wir einen Rundgang, bei dem wir wichtige Orte für Schwalben besichtigen und erfahren, wie wir sie bestmöglich unterstützen können.

    Wir laden alle interessierten Bäuerinnen und Bauern herzlich zur Veranstaltung ein! Kinder sind herzlich Willkommen!

    Hier geht's zum Programm!

    Anmeldung: Diana Reuter (Woerle), Tel: 06214/6631-115, d.reuter@woerle.at Achtung: begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

  • Vortrag mit Diskussion: Über Stechapfel, Ambrosia und Co - Vom richtigen Umgang mit Problempflanzen

    • Datum:
    • Ort:

      Hubert Ullmann, Hauptstrasse 176, 2124 Oberkreuzstetten (Erde & Saat Mitgliedsbetrieb)

    Neophyten, also nicht-heimische Pflanzenarten, stellen eine zunehmende Herausforderung für die Landwirtschaft dar. In dieser Veranstaltung stellt die Referentin DI Renate Mayer praxisnahe Strategien und Methoden zur Bekämpfung von Neophyten vor. Im Anschluss diskutieren wir über die Herausforderungen sowie Lösungsansätze.

    >Hier kann das Programm heruntergeladen werden!

    ÖPUL: 1 h Weiterbildung für UBB und Bio-Biodiversität anrechenbar!

    ANMELDUNG bis spätestens 8. Novmeber 2024 bei Sabine Postlmayer postlmayr@erde-saat.at oder bei Andrea Aigner (ÖKL) andrea.aigner@oekl.at Tel: 01 505 1891 22

    Foto: Katja Fissel

  • Praxiswerkstatt: Pflanzung von Birnen-Hochstammbäumen

    • Datum:
    • Ort:

      Am Haussenhof, Entham 1, 5232 Kirchberg bei Mattighofen

    In dieser Praxiswerkstatt lernen wir gemeinsam mit dem Gärtnermeister Franz Hönegger die richtige Standortwahl, das fachgerechte Pflanzen, den optimalen Pflanzschnitt und den Schutz der Obstbäume vor Mäusen, Rehen und Rindern. Im praktischen Teil pflanzen wir unter Anleitung verschiedene Birnensorten – das Ergebnis wird eine Allee von Mostbirnbäumen sein. Wir laden alle interessierten Bäuerinnen und Bauern herzlich zur Praxiswerkstatt auf den Hof der Vielfaltsbäuerin Christina Fink ein!

    > Hier können Sie die Einladung herunterladen!

    ANMELDUNG bis spätestens 7. November 2024 bei Andrea Aigner (ÖKL): Andrea.aigner@oekl.at Tel:01 – 5050 1891 22

  • Bodenleben und Insektenvielfalt: Die Vorteile von ganzjähriger Bodenbedeckung und Direktsaat

    • Datum:
    • Ort:

      Am Hof von Josef Pfeffer, Kleinzell 3, 3240 Mank

    Welche positiven Auswirkungen hat ein ganzjähriger Bewuchs und die Direktsaat auf Ackerflächen für das Bodenleben und die Insektenvielfalt? Josef Pfeffer, Landwirt und Mitglied des Vereins Bodenlebens, lädt zum Erfahrungsaustausch ein! Gemeinsam mit der Ökologin Daniela Lehner und der Regenwurmexpertin Laura Sturm beleuchten wir das Thema umfassend. Es wird über Insekten wie Laufkäfer, Spinnen und andere Nützlinge gesprochen, und zudem erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Regenwurmforschung.

    >Hier können Sie die Einladung herunterladen.

    ANMELDUNG bis spätestens 6. November 2024 bei bei Andrea Aigner (ÖKL): andrea.aigner@oekl.at, Tel: 01 505 1891 22

  • ABGESAGT!! Praxiswerkstatt: Bau von Nisthilfen für Schwalben

    • Datum:
    • Ort:

      Gut Jaidhof, Jaidhof 30, 3542 Jaidhof

    Leider müssen wir die Veranstaltung absagen!

    Schwalben bringen Glück! Bei dieser Praxiswerkstatt geben die Expertinnen Christina Nagl und Konstanze Schuh spannende Einblicke in das Leben der Schwalben. Sie zeigen uns, welche Maßnahmen wir ergreifen können, um sie zu schützen. Danach wird es praktisch: Gemeinsam bauen wir Nisthilfen für unsere Glücksbringer. Zum Abschluss machen wir einen Rundgang, bei dem wir wichtige Orte für Schwalben besichtigen und erfahren, wie wir sie bestmöglich unterstützen können.

    > Hier können Sie die Einladung herunterladen!

    ANMELDUNG bis spätestens 6. November 2024: Andrea Aigner (ÖKL) E-Mail: andrea.aigner@oekl.at Tel: 01 505 1891 22

  • Praxiswerkstatt: Wir pflanzen eine Hecke! Alles rund um Anlage, Pflege und Nutzung

    • Datum:
    • Ort:

      Am Hof von Familie Madreiter, Werschling 34, 9562 Himmelberg

    Bei dieser Werkstatt pflanzen wir eine Hecke. Wir erfahren dabei, welche Gehölze sich eignen, was bei der Planung und Pflanzung zu beachten ist und wie  die Gehölze vor Wildtieren geschützt werden können. Mit dabei sind auch 8 neugierige Lamas, sowie 2 Maultiere, deren Einsatz für Tragedienste erläutert wird.

    > Hier können Sie die Einladung herunterladen!

    ÖPUL: 1 h Weiterbildung für UBB und BioBiodiversität anrechenbar!

    ANMELDUNG bis spätestens 23. Oktober 2024 bei rosa.madreiter@gmx.at oder im ÖKL-Webshop

  • Wiesenführung und Vortrag: Praktisches Kräuterwissen für Tier und Mensch

    • Datum:
    • Ort:

      Am Hof von Thekla Raffezeder, Hinterberg 6, 4083 Haibach ob der Donau

    Die Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger und die Biodiversitätsvermittlerin Thekla Raffezeder geben praktische Einblicke in die natürliche Apotheke auf der Wiese und auf Biodiversitätsflächen! Sie zeigen uns wertvolle Kräuter und geben hilfreiche Tipps rund um die Verwendung von Kräutern bei Tier und Mensch!

    >Hier finden Sie das genaue Programm!

    Anrechnung ÖPUL: 1 h Weiterbildung für UBB und Bio-Biodiversität!

    Wir bitten um ANMELDUNG bis spätestens 16. Oktober 2024: Im ÖKL-Webshop, oder bei Andrea Aigner Tel:01-505-1891-22, E-Mail: andrea.aigner@oekl.at

  • Praxiswerkstatt: Bau einer Käferburg für die Totholzbewohner!

    • Datum:
    • Ort:

      Betrieb Fruhmann, Obere Gasse 16, 7372 Karl (Burgenland)

    Bei dieser Werkstatt wollen wir Lebensräume für Insekten schaffen! Der Zoologe Georg Derbuch gibt uns einen Einblick in die Welt der holzbewohnenden Insekten – v.a. Käfer, Wildbienen und diverse andere Tiere, Pflanzen und Pilze. Anschließend gehen wir ans Werk und bauen eine Käferburg!

    >Hier können Sie die Einladung herunterladen!

    Anrechnung ÖPUL: 1 h Weiterbildung für die Maßnahmen UBB und Bio-Biodiversität

    Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 10. Oktober 2024 im ÖKL-Webshop, oder bei Andrea Aigner Tel:01-505-1891-22, E-Mail: andrea.aigner@oekl.at

  • Praxiswerkstatt: Wie kann man Fledermäuse am Bauernhof unterstützen?

    • Datum:
    • Ort:

      Am Hof von Jakob Mayer, Mayerhöfen 1, 3074 Michlbach

    Bei einem Bauernhofspaziergang wird der Biodiversitäts-Botschafter Jakob Mayer (Farming for Nature) seinen Betrieb herzeigen und erzählen, warum ihm Vielfalt besonders wichtig ist. Der Betriebsschwerpunkt liegt in der extensiven Obstproduktion der Elsbeere.
    Anschließend findet eine Praxiswerkstatt mit der Expertin Nadja Santer statt, in der alle Teilnehmer:innen unter fachkundiger Anleitung Fledermausnistkästen bauen können und Wissenswertes über die faszinierenden Säugetiere erfahren werden.

    Der Bauernhofspaziergang findet im Rahmen der Initaitive Farming for Nature statt.

    >Hier geht's zum Programm!

    Weiterbildungsstunden für ÖPUL23+ UBB und BIO-BIODIVERSITÄT:
    2 UE für den Bauernhofspaziergang
    1 UE für die Praxiswerkstatt

    Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 3. Oktober 2024:
    Johanna Frangež (Farming for Nature): johanna.frangez@suske.at
    oder Andrea Aigner (ÖKL) andrea.aigner@oekl.at, Tel: 01 505 1891 22

  • Vielfaltstag: Artenreiche Lebensräume & Lebenswerke erhalten

    • Datum:
    • Ort:

      Familie Priebernig, Hochfeistritz 3, 9372 Eberstein

    Bergbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft, indem sie artenreiche Flächen bewirtschaften, gesunde Lebensmittel produzieren und unsere Landschaft pflegen! Trotz ihrer wertvollen Arbeit stehen viele Bergbauernbetriebe vor Herausforderungen, insbesondere bei der Hofnachfolge.
    Gemeinsam mit dem Verein Perspektive Landwirtschaft möchten wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung einladen. Bei einem Hofrundgang werden wir den Wert der Berglandwirtschaft für die Erhaltung der biologischen Vielfalt hervorheben und über Themen wie außerfamiliäre Hofnachfolge und neue Formen der Betriebsführung diskutieren.

    >Hier finden Sie das genaue Programm!

    Anrechnung ÖPUL: 1 h Weiterbildung für UBB und Bio-Biodiversität!

    Wir bitten um ANMELDUNG bis spätestens 18. September 2024:
    info@perspektive-landwirtschaft.at oder Tel.: 0660 / 11 33 211
    Perspektive Landwirtschaft, Schottenring 35/DG, 1010 Wien

  • ABGESAGT! Praxiswerkstatt: Mehr als nur ein „schlamperter“ Streifen - Nutzen von Altgrasstreifen im Grünland

    • Datum:
    • Ort:

      Betrieb der Familie Eder in Schmieding 4, 5201 Seekirchen

    Die Veranstaltung ist abgesagt!

    Altgrasstreifen sind nachweislich sehr wertvolle Insektenschutzstreifen. Aber wo lege ich Altgrasstreifen am besten an? Welche Nützlinge für die Landwirtschaft sind dort zu finden? Nach der Theorie werden im Praxisteil die Insekten im Altgrasstreifen mit Keschern gesammelt und mit Mikroskopen unter die Lupe genommen.

    > Hier geht es zum Programm!

    Anrechnung ÖPUL: 1 h Weiterbildung für UBB oder Bio-Biodiversität!

    Anmeldung bis spätestens 23.08.2024 bei Diana Reuter (Woerle)
    Tel: 06214/6631-115, d.reuter@woerle.at

    Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!

  • Praxiswerkstatt: Schmetterlingsspirale bauen und bepflanzen

    • Datum:
    • Ort:

      Gemeindeamt Haigermoos, Dorfplatz 1, 5124 Haigermoos

    In dieser Praxisveranstaltung schaffen wir einen Lebensraum für verschiedene Schmetterlingsarten, indem wir eine Schmetterlingsspirale aus Steinen bauen und diese mit verschiedenen Kräutern bepflanzen. Dabei lernen wir Wildkräuter kennen, die bei Faltern und Raupen besonders beliebt sind! In Kooperation mit den Bäuerinnen Haigermoos (OÖ)!

    Hier finden Sie das Programm!

    Anrechnung ÖPUL23+: 1 Stunde für die Maßnahmen UBB und Bio-Biodiversität

    Anmeldung bis spätestens 18. Juli 2024 unter: ÖKL-Webshop oder im ÖKL: 01505-189122, andrea.aigner@oekl.at

  • ABGESAGT! Praxiswerkstatt: Greifvögel erkunden und Ansitzstangen für ihre Jagd bauen

    • Datum:
    • Ort:

      Am Betrieb von Erwin Eigenthaler, Fohra 1, 3254 Bergland

    Bei dieser Veranstaltung werden ausgewählte Arten vorgestellt, Tipps zur Bestimmung gegeben und ihre Lebensweise erklärt. Anschließend werden wir gemeinsam Ansitzstangen für die gefiederten Jäger herstellen! 

    1 Stunde für ÖPUL 23+ UBB oder Bio-Biodiversität anrechenbar!

    Hier finden Sie das Programm!

    Die Veranstaltung ist leider abgesagt!

  • Die Vielfalt auf und unter der Wiese: Nützliches Wissen zur Biodiversität im Grünland

    • Datum:
    • Ort:

      Biohof Hanslbauer, Familie Barth, Valentinhaft 10, 5222 Munderfing

    Gemeinsam mit BIO AUSTRIA OÖ laden wir herzlich zu einer ÖKL-Infoveranstaltung ein, die der biologischen Vielfalt im Grünland gewidmet ist. Die Veranstaltung bietet praxisrelevantes Wissen sowie Einblicke von Biodiversitätsbotschafter Andreas Badinger und Ökologen Andreas Bohner. Im Anschluss an informative Vorträge können Teilnehmer an einer Exkursion teilnehmen, um praktisches Wissen zum Grünlandboden und zur Pflanzenvielfalt zu erhalten.

    2 Stunden für ÖPUL 23+ UBB oder Bio-Biodiversität anrechenbar!

    Hier finden Sie das Programm!

    ANMELDUNG bis spätestens 10. Juni 2024:
    ÖKL-Webshop oder per Tel: 01/505 1891-22 bzw. E-Mail: andrea.aigner@oekl.at

     

  • Mehrwert der Berglandwirtschaft: Biodiversität und Ökosystemleistungen

    • Datum:
    • Ort:

      Biobetrieb Paltenmühle, Ramsau 34, 4591 Molln

    Gemeinsam mit BIO AUSTRIA OÖ laden wir Sie herzlich zu einer ÖKL-Infoveranstaltung ein, die sich der Biodiversität und der Ökosystemleistung der Berglandwirtschaft widmet. Die Veranstaltung umfasst praxisnahe Einblicke von Landwirtin Eva Hillinger, Erläuterungen zum Mehrwert der Berglandwirtschaft durch Ökologe Wolfgang Ressi sowie Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten im Naturschutz von DI Michael Maderthaner. Berater Jakob Gadermaier von BIO AUSTRIA OÖ steht für Fragen zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft zur Verfügung.

    2 Stunden für ÖPUL 23+ UBB oder Bio-Biodiversität anrechenbar!

    Hier finden Sie das Programm!

    ANMELDUNG bis spätestens 29.5.2024:

    https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/ oder per Tel: 01/505 1891-22 bzw. E-Mail: andrea.aigner@oekl.at

  • Praxiswerkstatt: Pflanzen als Wegweiser - Zeigerpflanzen und was sie uns über den Boden verraten

    • Datum:
    • Ort:

      HBLA Ursprung, Ursprungstrasse 4, 5161 Elixhausen/Salzburg

    In Grünland gibt es bestimmte Pflanzenarten, die uns wertvolle Hinweise über den Boden und die Bewirtschaftung geben können – sei es Magerkeit, Übernutzung oder Bodenverdichtung. In dieser Praxiswerkstatt werden wir uns mit den wichtigsten Zeigerpflanzen vertraut machen und erfahren, wie wir sie als Instrument für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grünland nutzen können.

    1 Stunde für ÖPUL 23+ UBB oder Bio-Biodiversität anrechenbar!

    Hier finden Sie das Programm!

    Anmeldung bis spätestens 09.05.2024 bei Diana Reuter (Woerle) Tel: 06214/6631-115, d.reuter@woerle.at

  • Praxiswerkstatt: Über gesunde und fruchtbare Böden - Wir erkunden das Leben unter der Wiese!

    • Datum:
    • Ort:

      Biohof Watscher, Hochfeistritz 3, 9372 Eberstein

    Bei dieser Werkstatt werden wir gemeinsam mit Hr. Dr. Andreas Bohner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) die Biodiversität im Grünlandboden beleuchten. Im Praxisteil graben wir den Boden auf, untersuchen das Bodenleben und besprechen den Einfluss der Bewirtschaftung.

    1 Stunde für ÖPUL 23+ UBB oder Bio-Biodiversität anrechenbar!

    Hier finden Sie das Programm!

    Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 02.05.2024 im ÖKL-Webshop oder bei Andrea Aigner (ÖKL), Tel: 01505-189122, andrea.aigner@oekl.at

  • Praxiswerkstatt: Wenn's summt und brummt - Pflanztipps für eine insektenfreundliche Hofgestaltung

    • Datum:
    • Ort:

      Auf dem Betrieb von Barbara und Martin Stöllinger in Teichgstätt 54, 5211 Lengau

    Insektenfreundlich und schön fürs Auge? Wie das geht, zeigen uns Schmetterlings-Liebhaberin Daniela Lehner und der naturbegeisterte Gärtner Stefan Monger. Wenn Sie mehr über ein Nahrungsangebot für Bestäuber in Hülle und Fülle und die Bedeutung von blühenden Zierpflanzen wissen wollen, seien Sie dabei! Im Praxisteil gestaltet jeder/jede für sich ein buntes, insektenfreundliches Blumenkisterl zum Mitnehmen!

    1 Stunde für ÖPUL 23+ UBB oder Bio-Biodiversität anrechenbar!

    Hier finden Sie das Programm!

    Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 25. April 2024 bei Diana Reuter (WOERLE) unterTel: 06214/6631-115, d.reuter@woerle.at

  • Die Welt der gefiederten Jäger: Greifvögel erkunden und Ansitzstangen für ihre Jagd bauen

    • Datum:
    • Ort:

      Biohof Watscher, Hochfeistritz 3, 9372 Eberstein

    Bei dieser Veranstaltung wird der Ornithologe Dr. Michael Wirtitsch die häufigsten heimischen Greifvögel vorstellen, Tipps zur Bestimmung geben und ihre Lebensweise erklären. Im praktischen Teil werden wir Greifvögel beobachten, die auf dem Betrieb Watscher vorkommen. Anschließend werden wir gemeinsam Ansitzstangen für die gefiederten Jäger herstellen.

    Hier finden Sie das Programm!

    Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 11. April 2024 im ÖKL Webshop, oder per Tel: 01505-189122

     

  • Praxiswerkstatt: Edelreis sucht Unterlage! Obstbaumveredelung erlernen und die genetische Vielfalt erhalten

    • Datum:
    • Ort:

      Am Betrieb Wagner Jakob, Weißenbach 2, 3242 Texing

    Durch Obstbaumveredelung erhalten wir wertvolle genetische Vielfalt in der Streuobstwiese! Bei dieser Praxiswerkstatt vermittelt der Baumschulgärnter Richard Mahringer die Grundlagen der Veredelung und zeigt uns den richtigen Umgang mit dem Veredelungsmesser. Zusätzlich beleuchtet der Biodiversitätsvermittler Michael Kuhn den ökologischen Wert der
    Streuobstwiesen - einer der artenreichsten Lebensräume überhaupt!

    Die Einladung finden Sie hier!

    Anrechnung ÖPUL 23+: 1 Stunde für die Maßnahmen UBB und Bio-Biodiversität

    Anmeldung bis spätestens 8.April 2024: Andrea Aigner (ÖKL), Tel: 01/505 1891 22, andrea.aigner@oekl.at

  • Naturvielfalt um Haus und Hof - Ein Abend im Zeichen der Vielfalt in Wiese, Wald und Garten

    • Datum:
    • Ort:

      Gasthaus Trimm`s, Trimmelkam 11, 5120 St. Pantaleon

    Wilde Fleckerl, naturnahe Strukturen, Blütenpracht in allen Farben und Formen - die Möglichkeiten zur Förderung der Vielfalt rund um Haus und Hof sind schier unendlich. Wir laden Sie herzlich zu einem Abend im Zeichen der Vielfalt ein und freuen uns auf spannende Praxistipps der Expert:innen und Diskussionen! Mit den Referenten Dr. Johann Reschenhofer (Botaniker, BK Braunau), Andreas Badinger (Biodiversitätsvermittler und Heumilchbauer), Rosina Lepperdinger (Vielfaltsbäuerin), weitere Referenten angefragt.

    Das Programm finden Sie hier!

    Anrechnung ÖPUL23+: 1 Stunde für UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

    ANMELDUNG bis spätestens 18. März 2024 beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung: andrea.aigner@oekl.at; 01/505 1891 22

  • Winterschnitt bei Halb- und Hochstamm Obstbäumen

    • Datum:
    • Ort:

      Biohof Heiden, Au 177, 3332 Biberbach (NÖ)

    Für gesunde Streuobstvielfalt! Der Referent Richard Mahringer (https://obstbaumkultur.at/) vermittelt uns bei dieser Werkstatt die Grundlagen des Obstbaumschnittes, die wichtigsten Wuchs- und Schnittgesetze und den ökologischen Mehrwert der Streuobstbestände.

    Die Einladung finden Sie hier.

    1 Stunde für ÖPUL 23+ UBB oder Bio-Biodiversität anrechenbar!

    Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 1. März 2024 bei Andrea Aigner (ÖKL), Tel: 01505-189122,
    andrea.aigner@oekl.at

  • Wir bauen ein Reptilienhotel! Lebensqualität für Zauneidechse, Ringelnatter und Co.

    • Datum:
    • Ort:

      Michael Unger (Verein Vielfalt Natur), Deutsch Tschantschendorf 218, 7544 Deutsch Tschantschendorf

    Bei dieser Praxisveranstaltung geht es um die Stars der heimischen Reptilien-Szene: Zauneidechsen, Ringelnattern und Co.– Wo kann man diese finden? Was brauchen diese schillernden Tiere, um zu überleben? Das Motto dieser Werkstatt lautet: "Gemeinsam etwas Positives bewirken". Daher werden wir im praktischen Teil ein "Luxushotel" aus Steinen mit idealen Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten bauen. Also, auf zum Reptilien-Rock'n'Roll – denn in unserem Hotel fühlen sich alle wohl!

    Hier geht es zum Programm!

    Anrechnung ÖPUL23+: 1 Stunde für die Maßnahmen UBB und Bio-Biodiversität

    Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 29. Februar 2024 bei:

    Andrea Aigner (ÖKL) Tel: 01/505 1891 22, andrea.aigner@oekl.at

  • Winterschnitt bei Halb- und Hochstamm Obstbäumen

    • Datum:
    • Ort:

      Familie Lettner, Geisbichlweg 10, 5023 Salzburg

    Für gesunde Streuobstvielfalt! Der Referent Franz Hönegger vermittelt uns bei dieser Werkstatt die Grundlagen des Obstbaumschnittes, die wichtigsten Wuchs- und Schnittgesetze und den ökologischen Mehrwert der Streuobstbestände.

    Die Einladung finden Sie hier.

    1 Stunde für ÖPUL 23+ UBB oder Bio-Biodiversität anrechenbar!

    Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 1. März 2024 bei Andrea Aigner (ÖKL), Tel: 01505-189122,
    andrea.aigner@oekl.at

  • Bestäuberinsekten und ihre Schlüsselrolle in der Landwirtschaft

    • Datum:
    • Ort:

      Online Zoom-Webinar

    Bei diesem Webinar haben sich der Verein "Perspektive Landwirtschaft" und das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) zusammengetan, um gemeinsam in die Welt der Bestäuberinsekten einzutauchen. Wie kann man Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen und Co. durch Lebensraumgestaltung rund um den Hof fördern? Welche Ansprüche haben die verschiedenen Bestäuber an ihren Lebensraum und die Futterpflanzen? Und welche Rolle spielen Insekten generell in der Bestäubung? Diese Fragen und viele mehr werden im Rahmen des gemeinsamen Webinars mit dem Ökologen Martin Schlager und der Landwirtin Silvia Fruhmann diskutiert und beantwortet.

    Hier können Sie das Programm herunterladen!

    Anrechnung ÖPUL23+:1 Stunde für UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

     

    Anmeldung: bei Perspektive Landwirtschaft unter info@perspektive-landwirtschaft.at oder Tel.: 0660 / 11 33 211

  • Bewirtschaftung von Feuchtwiesen und Mooren – Klima- und Artenschutz auf der Fläche

    • Datum:
    • Ort:

      Online Zoom-Webinar

    Bei diesem Webinar möchten wir der Frage nachgehen, welchen Beitrag Moore zum Klimaschutz leisten und welche besondere Vielfalt sich in feuchten Wiesen verbirgt. Die Vorträge und Diskussionen bieten eine einmalige Gelegenheit, mehr über die Chancen im Umgang mit Feuchtwiesen und Mooren in der Landwirtschaft zu erfahren.

    Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch mit unseren Experten Andreas Bohner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Stephan Glatzel (Universität Wien) und dem ÖKL-Partnerbetrieb Markus Schleich aus Tirol!

    Hier können Sie das Programm herunterladen!

    Hier geht's zum Bericht!

    Anrechnung ÖPUL23+:1 Stunde für UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

     

  • Mehrwert Streuobstvielfalt – Von alten Sorten, Winteräpfeln und deren Bedeutung für unsere Gesundheit

    • Datum:
    • Ort:

      Online Zoom-Webinar

    Streuobstwiesen gehören zu den arten- und strukturreichsten Lebensräumen rund um den Hof und bringen sowohl für die Tierwelt als für uns Menschen einen großen Mehrwert. In diesem Webinar legen wir ein besonderes Augenmerk auf die unglaublich große Vielfalt der alten Apfelsorten und erfahren Spannendes über deren Bedeutung für unsere Gesundheit!

    Hier können Sie das Programm herunterladen!

    ANMELDUNG bis spätestens 15. Dezember 2023 unter: https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/

    Foto:OIKOS

     

  • Überlebenstraining rund um den Bauernhof – wie Pflanzen und Tiere bei Haus und Hof den Winter überstehen

    • Datum:
    • Ort:

      Online Zoom-Webinar

    Keimruhe brechen, Alkoholspiegel erhöhen oder einfach den Herzschlag herunterfahren wie ein Apnoetaucher. Im Webinar „Überlebenstraining rund um den Bauernhof“ dreht sich alles um die faszinierenden Strategien mit deren Hilfe Gehölze bis hin zu Insekten und Säugetiere rund um den Bauernhof den Winter überstehen.

    Hier können Sie das Programm herunterladen!

    ANMELDUNG bis spätestens 8. Dezember 2023 unter: https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/

  • Zimmern, schrauben, bauen für Baumläufer, Zwergohreule und Co.

    • Datum:
    • Ort:

      Au 177, 3332 Biberbach (OÖ)

    In dieser vorweihnachtlichen Werkstatt möchten wir gemeinsam Nistmöglichkeiten für heimische Brutvögel wie Baumläufer, Rotschwänzchen oder Zwergohreule schaffen! Nach einer kurzen, theoretischen Einführung durch den Ökologen Wolfgang Ressi steht im praktischen Teil das Zimmern und Schrauben auf dem Programm.

    Hier geht's zum Programm!

    Wir bitten um eine Anmeldung unter andrea.aigner@oekl.at.

  • Biodiversitätsflächen im Winterschlaf – wo unsere Insekten den Winter verbringen

    • Datum:
    • Ort:

      Online: Webinar (Link wird am Veranstaltungstag ausgesendet)

    Wo es im Sommer summt und brummt, herrscht im Winter scheinbar eisige Stille. Als wechselwarme Tiere sinkt bei Insekten die Körpertemperatur mit der Außentemperatur. Wie sie trotzdem den Winter überleben und worauf es beim Unterschlupf in der kalten Jahreszeit ankommt, erfahren Sie in diesem Webinar. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und interessante Praxiseinblicke!

    Anrechnung ÖPUL23+:1 Stunde für UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

    Hier können Sie das Programm herunterladen

    Wir bitten um eine Anmeldung über den ÖKL Webshop bis 1. Dezember:
    https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/

    Fotocredit: inat_Julia_Wittmann

  • Infoveranstaltung: Kulturlandschaft früher und heute - wie sich die Landwirtschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat

    • Datum:
    • Ort:

      Am Hof von Andreas Badinger vulgo Wirt z’Hüttenedt, Hüttenedt 1, Straßwalchen

    Bei dieser Veranstaltung tauchen wir in die Geschichte der Landwirtschaft ein. Wir erfahren wie sich die Region rund um Straßwalchen im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und bekommen spannende Einblicke in die Biodiversität von früher und heute.

    Der Landwirt und Biodiversitätsbotschafter Andreas Badinger führt uns über seinen Hof und erklärt uns, wie Biodiversität und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. Am Nachmittag nimmt uns der Gemeindehistoriker Franz Bachleitner mit auf eine Reise in vergangene Zeiten und zeigt uns den Wandel der Kulturlandschaft seit der Urbarmachung auf. Der Ökologe Martin Schlager schließt hier an und beleuchtet, wie sich die Biodiversität in der Region verändert hat. Abschließend stellt Daniela Ablinger (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) das Biodiversitätsprojekt „Framework“ vor. In Kooperation mit der Marktgemeinde Straßwalchen und der Straßwalchner Kulturvereinigung!

    Hier geht's zum Programm!

    Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 19.10.2023 bei: Aigner Andrea (ÖKL) Tel: 01/505 1891-22 oder E-Mail: andrea.aigner@oekl.at

  • Infoveranstaltung: Biodiversität am Hof - Ein Tag im Zeichen von Vielfalt und Hofindividualität

    • Datum:
    • Ort:

      Vielfaltshof Fink, Fleischessen 4, 3233 Kilb (NÖ)

    Bei Vorträgen und einem Hofrundgang geben wir Einblick in die Demeter-Praxis und machen auf die vielfältigen Lebensräume der Demeter-Betriebe aufmerksam. Die Biodiversitäts- und Schmetterlingsexpertin Daniela Lehner wird praxisnah über die Bausteine der Vielfalt berichten und die Vielfalt am Hof aufzeigen.

    Anrechenbar: 1 UE als verpflichtende Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahmen UBB und
    Biologische Wirtschaftsweise – Biodiversität

    Hier geht's zum Programm!

    Wir bitten um Anmeldung bis 18. Oktober 2023: Telefonische Voranmeldung unter 01 879 47 01 (Mo-Do 9-12 Uhr) oder
    weiterbildung@demeter.at

     

     

  • Vielfaltstag am Bauernhof: Artenreiche Lebensräume & Lebenswerke erhalten

    • Datum:
    • Ort:

      Auf dem Vielfaltsbetrieb von Thomas und Olga Huemer vulgo Kleinortbauer - Höhenweg 24, 4463 Großraming