kommende Veranstaltungen
-
Praxiswerkstatt: Blühstreifen im Grünland fachgerecht anlegen
- Datum:
-
Ort:
Am Betrieb Thekla Raffezeder, Hinterberg 6, 4083 Haibach ob der Donau
Ein Blühstreifen bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Grünland und schafft es, die Artenvielfalt zu erhalten. Doch was braucht es für einen Blühstreifen, wie legt man diesen an und pflegt ihn? Bei dieser Praxiswerkstatt lernen wir alles zur Blühstreifenanlage mit regionalem Saatgut.
Wir bitten um eine Anmeldung bis 22. März 2023 unter Tel: 01-505 18 91 oder andrea.aigner@oekl.at
Diese Veranstaltung ist mit 1 Stunde als verpflichtende Weiterbildung für ÖPUL ab 2023 für die Maßnahmen UBB und Biologische Wirtschaftsweise-Biodiversität anrechenbar.
-
Infoveranstaltung: Biodiversität am Demeter-Hof
- Datum:
-
Ort:
Am Demeter-Hof von Franz Fink in Fleischessen 4, 3233 Kilb (NÖ)
Am Vormittag wird der Biodiversitätsvermittler Franz Fink, jahrzehntelang als Demeter-Bauer aktiv & Vorstandsmitglied bei Demeter Österreich, gemeinsam mit Stefan Roth, Demeter-Berater und 20 Jahre lang Betriebsleiter von Demeter-Betrieben in Deutschland und Österreich, einen Einblick in Demeter geben. Am Nachmittag widmen wir uns der Vielfalt am Hof der Familie Fink. Bei einem Hofrundgang wird der Biodiversitätsexperte Peter Meindl (FiBL) praxisnah über Bausteine der Vielfalt berichten und die Vielfalt am Hof aufzeigen.
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 12. April 2023 unter 01 879 47 01 (Mo-Do 9-12 Uhr) oder weiterbildung@demeter.at.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des ÖKL-Projektes „Vielfalt auf meinem Betrieb“ mit Demeter-Österreich organisiert und ist mit 1 UE als verpflichtende Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahmen UBB und Biologische Wirtschaftsweise – Biodiversität anrechenbar.
-
Praxiswerkstatt: Von der Wiese auf den Teller: Wie Artenvielfalt die Tiergesundheit und Kulinarik bereichert
- Datum:
-
Ort:
Familie Strasser, Korndobl 1, 5162 Obertrum am See
Was hat die Vielfalt auf der Wiese mit Tiergesundheit und Kulinarik zu tun? Ganz schön viel! Artenreiche Wiesen sind reich an Schätzen! Die Tierärztin Elisabeth Stöger erläutert den positiven Effekt vielfältiger Pflanzenbestände auf die Tiergesundheit. Anschließend werden wir mit dem Kräuterpädagogen Andreas Thomasser die essbaren Kräuter sammeln und mit Käse, Topfen und Butter zu köstlichen Speisen verarbeiten.
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 12. April 2023 bei Diana Reuter (WOERLE):
Tel: 06214/6631-115, d.reuter@woerle.at -
Infoveranstaltung: Leistungen der Bauern und Bäuerinnen für die Biodiversität
- Datum:
-
Ort:
Großarl, Salzburg
Rund um den landwirtschaftlichen Bauernhof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die Bauern und Bäuerinnen tagtäglich pflegen und erhalten. Warum ist Biodiversität wichtig? Was bringt Biodiversität uns LandwirtInnen? Diese und weitere Fragen werden wir mit dem Ökologen Wolfgang Ressi diskutieren. Anschließend berichten die Landwirte(in) Andreas Badinger sowie Angelina Pucher praxisnah über die Biodiversität rund um Bauernhöfe sowie über ihre Arbeit als Biodiversitätsvermittler(in). Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Großarltal organisiert.
Die Teilnahme ist für alle LandwirtInnen und LandwirtInnen mit einer Betriebsnummer sowie für deren Familienmitglieder und MitarbeiterInnen kostenlos!
Wir bitten um Anmeldung bis 16. April 2023 bei Andrea Aigner, Tel.: +431/505 18 91 22, andrea.aigner@oekl.at
-
Infoveranstaltung: Vogelschutz am landwirtschaftlichen Betrieb Neue Möglichkeiten im ÖPUL 2023+
- Datum:
-
Ort:
Am Betrieb von Johann & Maria Leeb, Molfritzerstraße 17, 2831 Warth/NÖ
Welche Lebensräume brauchen heimische Vögel wie Neuntöter, Wendehals und Grauammer? Welche Möglichkeiten zum Vogelschutz am landwirtschaftlichen Betrieb gibt es? Bei dieser Veranstaltung lernen wir verschiedene Vögel kennen und erfahren, wie Flächenbewirtschaftung als auch weitere Strukturen (Brutmöglichkeiten, Nahrungslebensräume, Rückzugsräume etc.) zum Vogelschutz beitragen. Im Anschluss blicken wir auf die Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der ab 2023 neu beginnenden ÖPUL-Periode.
Telefonische Voranmeldung bis 2. Mai 2023 unter 01/505 18 91 – 17 oder barbara.steurer@oekl.at
Diese Veranstaltung ist mit 1 Stunde als verpflichtende Weiterbildung für ÖPUL ab 2023 für die Maßnahmen UBB und Biologische Wirtschaftsweise-Biodiversität anrechenbar.
Fotocredits: Wolfram Riech