kommende Veranstaltungen
-
Praxiswerkstatt: Neuanlage einer Streuobstwiese
- Datum:
-
Ort:
Familie/družina Priebernig, Horzach/Horce II 12, 9122 St. Kanzian/Škocjan
Streuobstwiesen sind wertvolle, artenreiche Lebensräume, zusätzlich versorgen sie uns mit köstlichen Obstraritäten. Bei dieser Praxiswerkstatt lernen wir gemeinsam mit dem Gärtnermeister Paul Draxl das fachgerechte Pflanzen, den optimalen Pflanzschnitt und wie wir die Obstbäume vor Maus, Reh und Rind schützen können.
-
Praxiswerkstatt: Mit heimischen Gehölzen den Waldrand aufwerten!
- Datum:
-
Ort:
Am Betrieb von Markus Kuhrn, Gießhüblstraße 57, 3052 Innermanzig
In dieser Werkstatt zeigt uns der erfahrene Waldbauer und Biodiversitätsvermittler Michael Kuhrn, worauf es bei der Anlage eines artenreichen Waldrands ankommt. Im anschließenden Praxisteil pflanzen wir gemeinsam Sträucher und Bäume und lernen, wie diese vor Wildverbiss geschützt werden können.
>> Anmeldung bis 12.11. im ÖKL-Webshop
-
Infektionen im Rinderstall vorbeugen
- Datum:
-
Ort:
Webinar via Zoom
Kälberdurchfall und Euterentzündungen zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten in der Rinderhaltung. In diesem Webinar erhalten Sie von Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger, warum sie sich im Stall ausbreiten und wie man vorbeugen kann. Mit vielen Tipps für die Anwendung von Hausmitteln in der Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und frische Impulse für die Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb mitzunehmen!
>> Programm und Anmeldung im ÖKL Webshop
-
(Un)sichtbare Vielfalt im Winter
- Datum:
-
Ort:
Webinar via Zoom
Ob über unseren Köpfen oder direkt unter unseren Füßen – in der Agrarlandschaft leben viele Tiere, die gerade im Winter besonders spannende Strategien entwickeln, um zu überleben. Dieses Webinar widmet sich zwei besonderen Gruppen: den Vögeln, die in Österreich ihr Winterquartier finden, und den Spinnentieren, die wichtige Nützlinge für die Landwirtschaft sind. Beide zeigen, wie vielfältig und faszinierend die Natur rund um unsere Felder und Wiesen ist – auch in der kältesten Jahreszeit.
>> Programm und Anmeldung im ÖKL Webshop
-
Artenvielfalt trotz Maikäfern im Grünland
- Datum:
-
Ort:
Webinar via Zoom
Starker Befall mit Maikäfer-Engerlingen hat häufig einen Grünlandumbruch oder eine Neueinsaat zur Folge, was jedoch das Risiko von Bodenerosion, Ertragseinbußen und Biodiversitätsverlusten mit sich bringt. Die Bioschule Schlägl, die bayrischen Staatsgüter und das LfL Bayern testen daher gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben alternative Maßnahmen zur Regulierung des Maikäfers. Um Bewirtschaftungsaufwände bei gleichzeitiger Förderung der Artenvielfalt zu optimieren, wird außerdem der abgestufte Wiesenbau sowie die Anlage von Altgrasstreifen erprobt. Das Webinar präsentiert erste Ergebnisse aus dem Projekt.
>> Programm und Anmeldung im ÖKL Webshop