-
Rückblick Sommer 2024: Von Pflanzenvielfalt bis Schmetterlingsparadies - Biodiversität hautnah erleben!
- Erstellt:
Im Sommer 2024 fanden in Oberösterreich einige Veranstaltungen zur Biodiversität rund um den Hof statt. Den Auftakt machte am 31. Mai eine Infoveranstaltung auf dem Biobetrieb Paltenmühle in Ramsau (Molln), bei der der Ökologe Wolfgang Ressi den Wert der Berglandwirtschaft hervorhob. Organisiert von BIO AUSTRIA Oberösterreich und dem ÖKL, zeigte die Veranstaltung eindrucksvoll, wie Ennstaler Bergbauern mit ihrer Grünlandbewirtschaftung nicht nur zum Klimaschutz beitragen, sondern auch die Artenvielfalt fördern und kulturelle Leistungen erbringen (zum Nachlesen).
Am 13. Juni stand die Biodiversität im Grünland im Mittelpunkt - eine Veranstaltung in Kooperation mit BIO AUSTRIA. Auf dem Biohof Hanslbauer in Munderfing vermittelte Andreas Bohner die Bedeutung der Pflanzenvielfalt auf Grünlandflächen. Anschließend leitete der Bodenexperte eine Besichtigung der Grünlandflächen, bei der die Teilnehmer:innen praktische Einblicke in die Eigenschaften von Pflanzen und Böden erhielten (zum Nachlesen).
Ein ganz besonderes Highlight folgte am 20. Juli in Haigermoos: In Zusammenarbeit mit den örtlichen Bäuerinnen wurde eine Praxiswerkstatt zum Bau einer Schmetterlingsspirale angeboten. Ziel war es, nicht nur einen wertvollen Lebensraum für Insekten zu schaffen, sondern auch das Wissen über Wildkräuter und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt zu vertiefen (zum Nachlesen).
Diese Veranstaltungen boten spannende Einblicke und brachten die Biodiversität auf den Höfen erlebbar näher! Ein besonderer Dank gilt den engagierten Bauern und Bäuerinnen, die diese Veranstaltungen mit uns gemeinsam möglich gemacht haben.