-
Rückblick Herbst 2024: Gemeinsames Werkeln macht Spaß!
- Erstellt:
Unter dem Motto „Vielfalt bauen, graben, pflanzen!“ stand der heurige Herbst im Zeichen der Praxis und des Engagements für mehr Biodiversität. In Niederösterreich, Kärnten, Burgenland und Oberösterreich fanden zahlreiche Praxiswerkstätten statt, die viele Teilnehmer:innen begeisterten und zum Mitmachen animierten.
In Michelbach (Niederösterreich) entstanden im Rahmen einer Fledermauswerkstatt wertvolle Nisthilfen für Fledermäuse (zum Nachlesen). Im Burgenland, in Karl, bauten die Teilnehmer:innen eine beeindruckende Käferburg (zur Praxisanleitung), während in Himmelberg (Kärnten) eine Hecke im Grünland gepflanzt wurde (siehe Foto). Den Abschluss bildete Kirchberg bei Mattighofen (Oberösterreich), wo wir gemeinsam die fachgerechte Pflanzung von Hochstamm-Birnbäumen erlernten und umsetzten (zum Nachlesen).
Doch es wurde nicht nur praktisch gearbeitet, sondern es wurden auch Erfahrungen ausgetauscht:
Regionale Bildungsveranstaltungen boten wertvolle Einblicke in Themen wie den Umgang mit Neophyten (zum Nachlesen), die Bedeutung der Direktsaat für Bodenleben und der Insektenvielfalt (zum Nachlesen) sowie den Streifenanbau inklusive Agroforst (Präsentationen zum Herunterladen). Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Tipps ergänzten sich dabei perfekt.Mit viel Engagement und Freude haben wir gemeinsam wichtige Schritte für mehr Biodiversität gesetzt! Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Bauern und Bäuerinnen!