Bewirtschaftung und Biodiversität im Einklang – unter diesem Motto traf sich am 3. und 4. August eine interessierte Gruppe an LandwirtInnen beim ÖKL Praxisseminar an der Höheren Bundeslehr- und Foschungsanstalt Raumberg Gumpenstein und auf dem Betrieb von Biodiversitätsvermittlerin Helga Pucher am Grundlsee.
Gemeinsam mit den ExpertInnen wurde über standortangepasste Bewirtschaftung, abgestufte Nutzungsintensitäten und strukturierte, artenreiche Landschaften diskutiert.
Wir nahmen uns gemeinsam die Zeit einmal genauer hinzuschauen und zu hören: auf den Boden, die Pflanzen und Insekten. Denn sie sind wichtige Indikatoren und helfen dabei, den eigenen Betrieb besser zu verstehen und Win-Win-Situationen für Umwelt und Bewirtschaftung zu schaffen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die interessanten Gespräche, neuen Erkenntnisse und Aha-Momente!